In der Vorlesung „Aufklärung“ am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie wird die literarische Gattung des Romans samt seinem Beitrag zur Aufklärung behandelt. Inspiriert davon lese ich auch tatsächlich den Roman „Das Leben der Schwedischen Gräfin von G***“ von Christian Fürchtegott Gellert. 1774 schrieb er im ersten Teil folgende Sätze:
„Wir konnten uns beide mit dem edelsten Zeitvertreibe, mit Lesen und Denken unterhalten. Wir studierten, ohne daß uns deswegen jemand bewundern sollte. Wir studierten zu unserer eigenen Ruhe.“
Der erste Satz zeigt die Gleichberechtigung der beiden Liebenden, die damals nicht üblich war. Die beiden anderen Sätze drücken aus was das Gasthören für mich ist. Die schlichten Worte Gellerts berühren und sind wunderschön.