Besuchte Lehrveranstaltungen im SoSe 2022

Institut für Philosophie

  1. Descardes‘ Meditationen – Stefanie Grüne
  2. Die Rezeption chinesischer Philosophie in Europa – Hans Feger

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

  1. Friedrich Nietzsche – Text und Mythos – Friederike Günther
  2. Literaturtheorie in Texten – Michael Gamper
Werbung

Besuchte Lehrveranstaltungen im WiSe 2021/2022

Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften

  1. Politische Theorie und Ideengeschichte – Bernd Ladwig
  2. Gender, Intersektionalität und Politik: Eine Einführung – Gülay Caglar

Kunsthistorisches Institut

  1. Die „alte Kunst“ Afrikas: Überblick und Einführung – Tobias Wendl

Friedrich-Meinecke-Institut

  1. Konfigurationen der Moderne. Deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis in die Gegenwart, 1870-2020 – Paul Nolte

Offener Hörsaal

  1. Rassismus und Fremdenfeindlichkeit von der Antike bis zur Gegenwart – Diverse

„Immersion des Schweigens“

Im Artikel „Jenseits des Hörsaals“ in der heutigen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung wird der Germanist Till Breyer von der Ruhr-Universität Bochum zitiert, der von einer „Immersion des Schweigens“ in Onlineseminaren berichtet, die unangenehm sei. Er habe dann seinen Redeanteil deutlich erhöht. Diese ungute längere Stille in den digitalen Tools scheint nicht nur mir unangenehm zu sein; ich schrieb hier zweimal davon. Woher kommt nun dieses schlechte Gefühl, das sich im Seminarraum so nicht bemerkbar macht? Ob es mit dem Medium zu tun hat oder mit der rein physischen räumlichen Distanz der Teilnehmenden oder beidem oder etwas ganz anderem, darüber habe ich nicht nachgedacht. Bin gespannt ob es dazu eine Erklärung geben wird.

Besuchte Lehrveranstaltungen im SoSe 2021

Institut für Judaistik

  1. Geschichte der Juden im Mittelalter – Giulio Busi
  2. Jüdische Identität in der Moderne und Spätmoderne – Silvana Greco

Otto-Suhr-Institut

  1. Politische Theorie des Datenschutzes – Daniel Schulz

Department Wirtschaftsinformatik

  1. Entscheidungsunterstützungssysteme – Natalia Kliewer

Institut für Informatik

  1. (IT)-Sicherheit ganzheitlich denken – L. Gerhold, M. Wählisch, G. Wunder

Art-Programm: Vortragswelten

  1. Das Motiv der Jagd in der Kunstgeschichte – J. Maruhn, M. Vollmer, T. Hoffmann, R. Habel
  2. Der Zauber Asiens – Chinoiserie und Japonismus in Europa – B. Bode
  3. Deutschlandreise Architektur – R. Habel, M. Vollmer

Besuchte Lehrveranstaltungen im WiSe 2020/2021

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

  1. Verschwörungstheorien – Ralf Schlechtweg-Jahn
  2. Digital Humanities jetzt – Berenike Herrmann
  3. Comics – Kunst – Körper: Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic – Irmela Marei Krüger-Fürhoff
  4. Berliner Weltliteraturen: Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau – Jutta Müller-Tamm

Institut für Theaterwissenschaften

  1. Poetik und Politik der Fantasy – Daniel Illger

Institut für Volkswirtschaftslehre

  1. Öffentliches Recht – Helge Sodan

Art-Programm: Vortragswelten

  1. Kunstgeschichte im Fokus: Bilder, die die Welt bewegen – G. Moeller, J. Maruhn, J. Knecht, K. Kohlhoff, F. Hauffe
  2. Umbrüche der Geschichte – T. Frank, D. Schönpflug, M. Hampf, M. Hausleitner, F. Schulze, D. Koerfer, F. Di Palma
  3. Kunstraub und Gier: Eine Geschichte des Plünderns seit der Antike – Hildegard Wiegel
  4. Die Kreuzzüge aus kulturhistorische Sicht – Brigitte Pedde

Besuchte Lehrveranstaltungen im WiSe 2019/2020

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

  1. Körper, Kleider und Moden in der Literatur von der frühen Neuzeit bis ins 18. Jahrhundert – Geza Dane
  2. Bildersprache -Medienkonkurrenz. Literarische Bild-Text-Bezüge von der Frühaufklärung bis zur Gegenwart – Friederike Günther
  3. Erzähltheorie – Ralf Schlechtweg-Jahn
  4. Einführung in die Sprachwissenschaft – Roland Schäfer

Art-Programm: Vortragswelten

  1. Festveranstaltung 20 Jahre Gasthörercard-Programm: Hommage an Raffael – Thomas R. Hoffmann, Kolja Kohlhoff, Matthias Vollmer
  2. Methoden der Kunstgeschichte: Grundlage für die wissenschaftliche Analyse von Kunstwerken – Karin Kranhold
  3. 30 Jahre Mauerfall – Die Kunst der DDR – Barbara Hofmann

Das Sozusagen

Referate und Vorträge halte ich frei. Einige Stichworte schreibe ich auf, mehr nicht. Die Illusion hält mich gefangen, ich könne während des Sprechens meine Gedanken entwickeln. Meistens funktioniert das mehr schlecht als recht in meiner Rückschau. Während des Sprechens bemerke ich, daß ich die Worthülse „Sozusagen“ sehr oft benutze, was mir beim normalen Plaudern völlig abgeht. In der Anspannung während des Sprechens ist meine Widerstandskraft gegen die Worthülse völlig zusammengebrochen. Dieses „Sozusagen“ ist ja nicht nur der Ausdruck hoher Anspannung oder Verlegenheit sondern es scheint eine unbewußte Distanzierung von dem Gesagten zu erfolgen.

Was ist diese tiefsitzende unbewußte Scham – wie läßt sie sich auflösen?

Der Weg zur Griechischen Literatur in Übersetzung

Das gibt es tatsächlich, ein Modulangebot im Kombi-Bachelor „Griechische Literatur in Übersetzung“. Keine Gräzistik mit zwingenden Kenntnissen des Altgriechischen. „Dialektik der Aufklärung“ von Adorno und Horkheimer, dort genauer der „Exkurs 1: Odysseus und der Mythos der Aufklärung“ ist eine Tür zur Griechischen Literatur. Wenn die Schulkenntnisse vergessen sind das Verstehenwollen mächtig drückt ist der Kurs „Altgriechische Poesie“ richtig. Ein straff organisiertes Programm mit dem Schwerpunkt Epik läßt auch Raum für die anderen literarischen Gattungen und den geschichtlichen Kontext. Nach dem Kurs haben Teilnehmerïnnen natürlich nicht die Epik umfassend verstanden aber ein erster Schritt ist getan. Altphilologie im besten Sinne.

Besuchte Lehrveranstaltungen im SoSe 2019

Institut für Philosophie

  1. Sexismus und Rassismus als Themen der Sozialphilosophie – Hilkje Charlotte Hänel

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

  1. Literatur und Recht – Geza Dane

Institut für Griechische und Lateinische Philologie

  1. Einführung in die altgriechische Poesie – Norbert Blößner

Art-Programm: Von der Moderne zur Gegenwartskunst

  1. Selbstreflexionen – Zur symbolischen und optischen Bedeutung des Spiegels in der Kunst – Johannes Knecht
  2. PalaisPouplaire: Sommer of Love – Art, Fashion and Rock & Roll – Beate Zimmermann

Art Programm: Quer durch die Epochen der Kunstgeschichte

  1. Alltagskultur in Europa: Direktorinführung durch die Sammlung des MEK