Das Sozusagen

Referate und Vorträge halte ich frei. Einige Stichworte schreibe ich auf, mehr nicht. Die Illusion hält mich gefangen, ich könne während des Sprechens meine Gedanken entwickeln. Meistens funktioniert das mehr schlecht als recht in meiner Rückschau. Während des Sprechens bemerke ich, daß ich die Worthülse „Sozusagen“ sehr oft benutze, was mir beim normalen Plaudern völlig abgeht. In der Anspannung während des Sprechens ist meine Widerstandskraft gegen die Worthülse völlig zusammengebrochen. Dieses „Sozusagen“ ist ja nicht nur der Ausdruck hoher Anspannung oder Verlegenheit sondern es scheint eine unbewußte Distanzierung von dem Gesagten zu erfolgen.

Was ist diese tiefsitzende unbewußte Scham – wie läßt sie sich auflösen?

Werbung

Der Weg zur Griechischen Literatur in Übersetzung

Das gibt es tatsächlich, ein Modulangebot im Kombi-Bachelor „Griechische Literatur in Übersetzung“. Keine Gräzistik mit zwingenden Kenntnissen des Altgriechischen. „Dialektik der Aufklärung“ von Adorno und Horkheimer, dort genauer der „Exkurs 1: Odysseus und der Mythos der Aufklärung“ ist eine Tür zur Griechischen Literatur. Wenn die Schulkenntnisse vergessen sind das Verstehenwollen mächtig drückt ist der Kurs „Altgriechische Poesie“ richtig. Ein straff organisiertes Programm mit dem Schwerpunkt Epik läßt auch Raum für die anderen literarischen Gattungen und den geschichtlichen Kontext. Nach dem Kurs haben Teilnehmerïnnen natürlich nicht die Epik umfassend verstanden aber ein erster Schritt ist getan. Altphilologie im besten Sinne.

Besuchte Lehrveranstaltungen im SoSe 2019

Institut für Philosophie

  1. Sexismus und Rassismus als Themen der Sozialphilosophie – Hilkje Charlotte Hänel

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

  1. Literatur und Recht – Geza Dane

Institut für Griechische und Lateinische Philologie

  1. Einführung in die altgriechische Poesie – Norbert Blößner

Art-Programm: Von der Moderne zur Gegenwartskunst

  1. Selbstreflexionen – Zur symbolischen und optischen Bedeutung des Spiegels in der Kunst – Johannes Knecht
  2. PalaisPouplaire: Sommer of Love – Art, Fashion and Rock & Roll – Beate Zimmermann

Art Programm: Quer durch die Epochen der Kunstgeschichte

  1. Alltagskultur in Europa: Direktorinführung durch die Sammlung des MEK

PalaisPopulaire Summer of Love – Art, Fashion and Rock & Roll

Summer of Love – die Ankündigung im GasthörerCard Art Programm elektrisierte. 1967 – zu jung um dabei zu sein aber alt genug um an Bilder, Berichte und Filme der Zeit zu erinnern.

Das Prinzessinnenpalais in Mitte hat das PalaisPopulaire, den Ausstellungs- und Veranstaltungsort der Deutsche Bank, unter seinem Dach. Er zeigt Exponate der aufbegehrenden Jugend der Sechziger Jahre. Die sich damals verändernden Bereiche von Kunst, Mode und Musik, sowie Politik werden thematisiert. Die Ausstellung, weniger umfangreich als die Schwesterausstellungen in Frankfurt und San Francisco, reißt die Bereiche an vertieft sie aber nicht. Für jüngere Leute ist das genau das richtige Konzept, weckt das ihr Interesse, für die, die damals dabei waren, sicher ein wenig dünn – die verklärten Erinnerungen wollen mehr sehen und hören. Plattencover, Konzertplakate und teilweise die Muster der Bekleidungsstücke erinnern an Motive des Jugendstils. Dies nicht umsonst, denn hinter dem damaligen Aufbegehren steckt nach Adorno „…die in Permanenz erklärte Pubertät: Utopie, welche die eigene Unrealisierbarkeit diskontiert.“ Und dass die Deutsche Bank die Ausstellung zeigt macht deutlich wie sich der Kapitalismus auch dieses Aufbegehren samt Kunst, Musik, Mode und Politik einverleibt hat.

Link zu Bildern der Ausstellung hier und hier .

Besuchte Lehrveranstaltungen im WiSe 2018/2019

Institut für Philosophie

  1. Philosophisches Argumentieren I – Barbara Vetter
  2. Die verdrängten Momente des Bewußtseins nach Sigmund Freud – Erika Benini

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

  1. Aufklärung – Geza Dane

Art-Programm: Von der Moderne zur Gegenwartskunst

  1. Nature Morte – Stillleben in der zeitgenössischen Kunst – Katharina Raab
  2. Kunst-Werke Berlin: Beatriz Gonzalez – Kolja Kohlhoff

Noch mehr von der Mensakarte

Hinschauen ist hilfreich. An der Kasse wird das Sterbedatum meiner Mensakarte auf dem Display angezeigt: 1.1.2037. Dann wird sie gut zwanzig Jahre alt sein. Mein eigenes Alter rechne ich aber lieber nicht aus…

Aufklärung, Philologie und Gasthörer

In der Vorlesung „Aufklärung“ am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie wird die literarische Gattung des Romans samt seinem Beitrag zur Aufklärung behandelt. Inspiriert davon lese ich auch tatsächlich den Roman „Das Leben der Schwedischen Gräfin von G***“ von Christian Fürchtegott Gellert. 1774 schrieb er im ersten Teil folgende Sätze:

„Wir konnten uns beide mit dem edelsten Zeitvertreibe, mit Lesen und Denken unterhalten. Wir studierten, ohne daß uns deswegen jemand bewundern sollte. Wir studierten zu unserer eigenen Ruhe.“

Der erste Satz zeigt die Gleichberechtigung der beiden Liebenden, die damals nicht üblich war. Die beiden anderen Sätze drücken aus was das Gasthören für mich ist. Die schlichten Worte Gellerts berühren und sind wunderschön.

Die schlaue Mensakarte

Im vierten Semester als Gasthörer wird mir gewahr, dass die Mensakarte schlauer ist als ich. Zwar steht irgendwo in den Erläuterungen zur Nutzung der Karte, der Gasthörer möge sich auch als solcher legitimieren. Doch ist das nur bei Ausstellung der Mensakarte notwendig, die Bezahlung zum Personaltarif ist dann auf der Karte vermerkt. Darauf weist mich eine freundliche Mitarbeiterin an der Kasse hin.

Politik in Gemälden von Gerhard Richter bis Bansky

Diese Veranstaltung hat eines nicht zum Inhalt, Erwägungen zu engagierter oder autonomer Kunst. Es werden einfach Bilder von Künstlern, sogenannten „alten“ Künstler, gezeigt. Sie begannen im 20. Jahrhundert und wirken im 21. Jahrhundert fort. Das Besprechen beginnt mit den Date Paintings von On Kawara über die „Scherenschnitte“ Kara Walkers bis zur Streetart Banskys.

Die vollständgige Liste in chronologischer Reihenfolge:
On Kawara, Hanne Darboven, Gerhard Richter, Thomas Ruff, Eric Fischl, Luc Tuymans, Andy Warhol, Wolfgang Tillmans, Thomas Demand, Anselm Kiefer, Simon Menner, Hasan Elahi, Sophiee Calle, Taryn Simon, Yinka Shonibare, Kara Walker, Ai Weiwei, Mona Hatoum, Alfred Jaar, Bansky.

Auch im 21. Jahrhundert die Verarbeitung der Nazibarbarei Inhalt der Politik in Gemälden; dazu kommen Kapitalismuskritik Ungerechtigkeit, Überwachung, Rassismus sowie Flucht und Vertreibung.
Viele, gerade auch der jüngeren „alten“ Künstler, haben eigene Webseiten. Einige präsentieren nicht nur ihre Werke dort sondern erläutern ihre Werke und Projekte.

Auf dem Weg

Das einzig Systematische an meinem Gasthörerdasein war die Auswahl der Universität. Nur die FU hat ein ausgefeiltes Gasthörerprogramm, einfache Registrierungs-, Buchungs- und Zahlungsmöglichkeiten sodass ich hier als Gasthörer begann. Die bisher besuchten Veranstaltungen waren nicht Schritte hin zu einem klaren Weiterbildungsziel, sondern ich ließ mich einfach treiben, fast als fänden die Veranstaltungen mich. Die Inhalte der Veranstaltung zum Vergleich von deutscher und chinesischer Ästhetik in diesem Semester überraschte mich deshalb, da wir Francois Jullien lasen und seine Reflektion der chinesischen Philosophie irgendwie Grundlage meines Wegs im Gasthörerstudium sein könnte. Der Weg, das Werden – dao.