Besuchte Lehrveranstaltungen im WiSe 2021/2022

Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften

  1. Politische Theorie und Ideengeschichte – Bernd Ladwig
  2. Gender, Intersektionalität und Politik: Eine Einführung – Gülay Caglar

Kunsthistorisches Institut

  1. Die „alte Kunst“ Afrikas: Überblick und Einführung – Tobias Wendl

Friedrich-Meinecke-Institut

  1. Konfigurationen der Moderne. Deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis in die Gegenwart, 1870-2020 – Paul Nolte

Offener Hörsaal

  1. Rassismus und Fremdenfeindlichkeit von der Antike bis zur Gegenwart – Diverse
Werbung

Besuchte Lehrveranstaltungen im SoSe 2021

Institut für Judaistik

  1. Geschichte der Juden im Mittelalter – Giulio Busi
  2. Jüdische Identität in der Moderne und Spätmoderne – Silvana Greco

Otto-Suhr-Institut

  1. Politische Theorie des Datenschutzes – Daniel Schulz

Department Wirtschaftsinformatik

  1. Entscheidungsunterstützungssysteme – Natalia Kliewer

Institut für Informatik

  1. (IT)-Sicherheit ganzheitlich denken – L. Gerhold, M. Wählisch, G. Wunder

Art-Programm: Vortragswelten

  1. Das Motiv der Jagd in der Kunstgeschichte – J. Maruhn, M. Vollmer, T. Hoffmann, R. Habel
  2. Der Zauber Asiens – Chinoiserie und Japonismus in Europa – B. Bode
  3. Deutschlandreise Architektur – R. Habel, M. Vollmer

Besuchte Lehrveranstaltungen im WiSe 2020/2021

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

  1. Verschwörungstheorien – Ralf Schlechtweg-Jahn
  2. Digital Humanities jetzt – Berenike Herrmann
  3. Comics – Kunst – Körper: Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic – Irmela Marei Krüger-Fürhoff
  4. Berliner Weltliteraturen: Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau – Jutta Müller-Tamm

Institut für Theaterwissenschaften

  1. Poetik und Politik der Fantasy – Daniel Illger

Institut für Volkswirtschaftslehre

  1. Öffentliches Recht – Helge Sodan

Art-Programm: Vortragswelten

  1. Kunstgeschichte im Fokus: Bilder, die die Welt bewegen – G. Moeller, J. Maruhn, J. Knecht, K. Kohlhoff, F. Hauffe
  2. Umbrüche der Geschichte – T. Frank, D. Schönpflug, M. Hampf, M. Hausleitner, F. Schulze, D. Koerfer, F. Di Palma
  3. Kunstraub und Gier: Eine Geschichte des Plünderns seit der Antike – Hildegard Wiegel
  4. Die Kreuzzüge aus kulturhistorische Sicht – Brigitte Pedde

Die erste Vorlesung im Wintersemester 2020/2021

Weiter geht es für Gasthörerïnnen. Das ist eine gute Nachricht. Meine erste Vorlesung heute ist aus dem GasthörerCard Art-Bereich: „Kunstgeschichte im Fokus – Bilder, die die Welt bewegten“. Sie ist natürlich virtuell; sie wird über Webex gestreamt.

Die Form ist für viele Teilnehmerïnnen gewöhnungsbedürftig, besteht das Art-Publikum eher aus bemoosten Häuptern, dem diese Technik fremd ist. Dementsprechend kommt es zu lustigen Situationen, die den Beteiligten nicht bewußt sind. Kameras werden nicht ausgemacht und die Teilnehmerïnnen können in die Örtlichkeiten der anderen schauen und ihr Verhalten während der Veranstaltung sehen. Da wird aufgestanden, hin und her gelaufen, gegessen und all die Dinge gemacht bei denen man sich unbeobachtet glaubt. Auch das Stummstellen des Mikrophons ist nicht so einfach wie gedacht. Gespräche werden unabsichtlich mitgehört und stören während der Vorlesung. Manche denken wohl, das Stummschalten bedeute, daß sie selbst nichts hören. Das richtge Verhalten in solchen Situationen will erst eingeübt werden. Lustig war es und interessant …

Besuchte Lehrveranstaltungen im WiSe 2019/2020

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

  1. Körper, Kleider und Moden in der Literatur von der frühen Neuzeit bis ins 18. Jahrhundert – Geza Dane
  2. Bildersprache -Medienkonkurrenz. Literarische Bild-Text-Bezüge von der Frühaufklärung bis zur Gegenwart – Friederike Günther
  3. Erzähltheorie – Ralf Schlechtweg-Jahn
  4. Einführung in die Sprachwissenschaft – Roland Schäfer

Art-Programm: Vortragswelten

  1. Festveranstaltung 20 Jahre Gasthörercard-Programm: Hommage an Raffael – Thomas R. Hoffmann, Kolja Kohlhoff, Matthias Vollmer
  2. Methoden der Kunstgeschichte: Grundlage für die wissenschaftliche Analyse von Kunstwerken – Karin Kranhold
  3. 30 Jahre Mauerfall – Die Kunst der DDR – Barbara Hofmann

Der Weg zur Griechischen Literatur in Übersetzung

Das gibt es tatsächlich, ein Modulangebot im Kombi-Bachelor „Griechische Literatur in Übersetzung“. Keine Gräzistik mit zwingenden Kenntnissen des Altgriechischen. „Dialektik der Aufklärung“ von Adorno und Horkheimer, dort genauer der „Exkurs 1: Odysseus und der Mythos der Aufklärung“ ist eine Tür zur Griechischen Literatur. Wenn die Schulkenntnisse vergessen sind das Verstehenwollen mächtig drückt ist der Kurs „Altgriechische Poesie“ richtig. Ein straff organisiertes Programm mit dem Schwerpunkt Epik läßt auch Raum für die anderen literarischen Gattungen und den geschichtlichen Kontext. Nach dem Kurs haben Teilnehmerïnnen natürlich nicht die Epik umfassend verstanden aber ein erster Schritt ist getan. Altphilologie im besten Sinne.

Besuchte Lehrveranstaltungen im SoSe 2019

Institut für Philosophie

  1. Sexismus und Rassismus als Themen der Sozialphilosophie – Hilkje Charlotte Hänel

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

  1. Literatur und Recht – Geza Dane

Institut für Griechische und Lateinische Philologie

  1. Einführung in die altgriechische Poesie – Norbert Blößner

Art-Programm: Von der Moderne zur Gegenwartskunst

  1. Selbstreflexionen – Zur symbolischen und optischen Bedeutung des Spiegels in der Kunst – Johannes Knecht
  2. PalaisPouplaire: Sommer of Love – Art, Fashion and Rock & Roll – Beate Zimmermann

Art Programm: Quer durch die Epochen der Kunstgeschichte

  1. Alltagskultur in Europa: Direktorinführung durch die Sammlung des MEK

PalaisPopulaire Summer of Love – Art, Fashion and Rock & Roll

Summer of Love – die Ankündigung im GasthörerCard Art Programm elektrisierte. 1967 – zu jung um dabei zu sein aber alt genug um an Bilder, Berichte und Filme der Zeit zu erinnern.

Das Prinzessinnenpalais in Mitte hat das PalaisPopulaire, den Ausstellungs- und Veranstaltungsort der Deutsche Bank, unter seinem Dach. Er zeigt Exponate der aufbegehrenden Jugend der Sechziger Jahre. Die sich damals verändernden Bereiche von Kunst, Mode und Musik, sowie Politik werden thematisiert. Die Ausstellung, weniger umfangreich als die Schwesterausstellungen in Frankfurt und San Francisco, reißt die Bereiche an vertieft sie aber nicht. Für jüngere Leute ist das genau das richtige Konzept, weckt das ihr Interesse, für die, die damals dabei waren, sicher ein wenig dünn – die verklärten Erinnerungen wollen mehr sehen und hören. Plattencover, Konzertplakate und teilweise die Muster der Bekleidungsstücke erinnern an Motive des Jugendstils. Dies nicht umsonst, denn hinter dem damaligen Aufbegehren steckt nach Adorno „…die in Permanenz erklärte Pubertät: Utopie, welche die eigene Unrealisierbarkeit diskontiert.“ Und dass die Deutsche Bank die Ausstellung zeigt macht deutlich wie sich der Kapitalismus auch dieses Aufbegehren samt Kunst, Musik, Mode und Politik einverleibt hat.

Link zu Bildern der Ausstellung hier und hier .

Besuchte Lehrveranstaltungen im WiSe 2018/2019

Institut für Philosophie

  1. Philosophisches Argumentieren I – Barbara Vetter
  2. Die verdrängten Momente des Bewußtseins nach Sigmund Freud – Erika Benini

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

  1. Aufklärung – Geza Dane

Art-Programm: Von der Moderne zur Gegenwartskunst

  1. Nature Morte – Stillleben in der zeitgenössischen Kunst – Katharina Raab
  2. Kunst-Werke Berlin: Beatriz Gonzalez – Kolja Kohlhoff