Warum Descartes lesen?

Doxographische Schriften oder Zweitschriften zu Orginalen vereinfachen für Dritte die Rezeption. Die Schriften bergen das Risiko der Fehlerhaftigkeit; die Deutung der Zweiten kann fehlerhaft sein. Descartes wird einerseits als Philosoph des Geistes gefeiert, andererseits wird ihm die Trennung von Körper und Geist vorgeworfen, die zu übersteigertem Idealismus und einer kruden Theorie führt. Um dem zu entgehen ist es hilfreich, Descartes im Orginal zu lesen. Wobei diese „Orginale“ auch durch Übersetzung und Aktualisierung der Sprache selbst fehlerhaft sein können. Das scheint aber das kleinere Übel zu sein.
Ich lese Descartes im Seminar mit anderen.

Werbung

Besuchte Lehrveranstaltungen im SoSe 2022

Institut für Philosophie

  1. Descardes‘ Meditationen – Stefanie Grüne
  2. Die Rezeption chinesischer Philosophie in Europa – Hans Feger

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

  1. Friedrich Nietzsche – Text und Mythos – Friederike Günther
  2. Literaturtheorie in Texten – Michael Gamper

Besuchte Lehrveranstaltungen im WiSe 2021/2022

Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften

  1. Politische Theorie und Ideengeschichte – Bernd Ladwig
  2. Gender, Intersektionalität und Politik: Eine Einführung – Gülay Caglar

Kunsthistorisches Institut

  1. Die „alte Kunst“ Afrikas: Überblick und Einführung – Tobias Wendl

Friedrich-Meinecke-Institut

  1. Konfigurationen der Moderne. Deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis in die Gegenwart, 1870-2020 – Paul Nolte

Offener Hörsaal

  1. Rassismus und Fremdenfeindlichkeit von der Antike bis zur Gegenwart – Diverse

Besuchte Lehrveranstaltungen im SoSe 2021

Institut für Judaistik

  1. Geschichte der Juden im Mittelalter – Giulio Busi
  2. Jüdische Identität in der Moderne und Spätmoderne – Silvana Greco

Otto-Suhr-Institut

  1. Politische Theorie des Datenschutzes – Daniel Schulz

Department Wirtschaftsinformatik

  1. Entscheidungsunterstützungssysteme – Natalia Kliewer

Institut für Informatik

  1. (IT)-Sicherheit ganzheitlich denken – L. Gerhold, M. Wählisch, G. Wunder

Art-Programm: Vortragswelten

  1. Das Motiv der Jagd in der Kunstgeschichte – J. Maruhn, M. Vollmer, T. Hoffmann, R. Habel
  2. Der Zauber Asiens – Chinoiserie und Japonismus in Europa – B. Bode
  3. Deutschlandreise Architektur – R. Habel, M. Vollmer

In der jeweiligen Sprache lesen

Bis jetzt hatte ich auch Lehrveranstaltungen deren Gegenstand sich in der Orginalsprache am besten darbietet: altgriechische Poetik, chinesische Ästhetik, (alt)hebräische Texte, alt-/mittel(hoch)deutsche Schriften – Philologie als Grundlage. Doch keine dieser Sprache beherrsche ich, begnügen muß ich mich mit Übersetzungen. Werden Übersetzungen dem Gegenstand gerecht oder fügen sie zusätzliche Verzerrungen dem Verstehen, dem Deuten hinzu?

Besuchte Lehrveranstaltungen im WiSe 2019/2020

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

  1. Körper, Kleider und Moden in der Literatur von der frühen Neuzeit bis ins 18. Jahrhundert – Geza Dane
  2. Bildersprache -Medienkonkurrenz. Literarische Bild-Text-Bezüge von der Frühaufklärung bis zur Gegenwart – Friederike Günther
  3. Erzähltheorie – Ralf Schlechtweg-Jahn
  4. Einführung in die Sprachwissenschaft – Roland Schäfer

Art-Programm: Vortragswelten

  1. Festveranstaltung 20 Jahre Gasthörercard-Programm: Hommage an Raffael – Thomas R. Hoffmann, Kolja Kohlhoff, Matthias Vollmer
  2. Methoden der Kunstgeschichte: Grundlage für die wissenschaftliche Analyse von Kunstwerken – Karin Kranhold
  3. 30 Jahre Mauerfall – Die Kunst der DDR – Barbara Hofmann

Ausdünnung

Interessante Veranstaltungen in Philosophie – zur Kritischen Theorie. Die Gräzistik mit der Einführungsveranstaltung zu Philosophie, Rhetorik und Prosa. Leider nicht geöffnet für Gasthörerïnnen. Die Ausdünnung ist massiv. Was bleibt ist die Deutsche Philologie.

Der Weg zur Griechischen Literatur in Übersetzung

Das gibt es tatsächlich, ein Modulangebot im Kombi-Bachelor „Griechische Literatur in Übersetzung“. Keine Gräzistik mit zwingenden Kenntnissen des Altgriechischen. „Dialektik der Aufklärung“ von Adorno und Horkheimer, dort genauer der „Exkurs 1: Odysseus und der Mythos der Aufklärung“ ist eine Tür zur Griechischen Literatur. Wenn die Schulkenntnisse vergessen sind das Verstehenwollen mächtig drückt ist der Kurs „Altgriechische Poesie“ richtig. Ein straff organisiertes Programm mit dem Schwerpunkt Epik läßt auch Raum für die anderen literarischen Gattungen und den geschichtlichen Kontext. Nach dem Kurs haben Teilnehmerïnnen natürlich nicht die Epik umfassend verstanden aber ein erster Schritt ist getan. Altphilologie im besten Sinne.

Besuchte Lehrveranstaltungen im SoSe 2019

Institut für Philosophie

  1. Sexismus und Rassismus als Themen der Sozialphilosophie – Hilkje Charlotte Hänel

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

  1. Literatur und Recht – Geza Dane

Institut für Griechische und Lateinische Philologie

  1. Einführung in die altgriechische Poesie – Norbert Blößner

Art-Programm: Von der Moderne zur Gegenwartskunst

  1. Selbstreflexionen – Zur symbolischen und optischen Bedeutung des Spiegels in der Kunst – Johannes Knecht
  2. PalaisPouplaire: Sommer of Love – Art, Fashion and Rock & Roll – Beate Zimmermann

Art Programm: Quer durch die Epochen der Kunstgeschichte

  1. Alltagskultur in Europa: Direktorinführung durch die Sammlung des MEK